Naturheilkundeberatung
Der Begriff der „Naturheilkunde“ bezeichnet eine Menge verschiedener Methoden, bei denen der Mensch mit Hilfe von Mutter Natur die körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstheilung aktivieren kann. Sie haben einen ganzheitlichen Ansatz, d.h. sie versuchen die gestörte Harmonie des menschlichen Organismus wieder ins Gleichgewicht zu bringen, wobei nicht nur der Körper, sondern auch Geist und Seele mit einbezogen werden.
Die Naturheilkunde war Volksmedizin bei allen Völkern der Welt. Man benutzte nur Heilmittel, die unmittelbar aus natürlichem Ursprung stammten: Pflanzen mit besonderen Wirkstoffeigenschaften (Wurzeln, Blüten und Blätter, Samen und Früchte), Wärme, Kälte, Wasser, Sonne, Licht und Luft, Bewegung und Ruhe, Nahrung als Lebens-Mittel sowie das Meeres- und Gebirgsklima. Hierauf verdankte die Naturheilkunde ihre besondere Anziehungskraft, welche auch zu Heilzwecken dienten und Erkrankungen vorbeugten.
Im Gegensatz zur Behandlung der Krankheit (Pathogenese) wenden wir uns, als Naturheilheilkundeberater, dem Prozess der Gesundheit – der Salutogenese zu. (Salutogenese ist die Wissenschaft von der Entstehung der Gesundheit. Sie entsteht aus vielen Einflüssen, wie z.B. Veranlagung, Erziehung, Umwelt, Bildung, Konstitution, sozialer Status uvm.)
Unsere Beratungsaufgabe beschäftigt sich weniger mit krankheitsbezogener „Fehlersuche“, sondern mit der „Schatzsuche“, wir suchen Lösungen zur Gesundheitsförderung.
Für wen ist Naturheilkundeberatung geeignet?
Naturheilkunde ist eine vielseitige Behandlungsform, die für viele Menschen geeignet ist, die auf natürliche und sanfte Weise ihre Gesundheit fördern möchten. Sie eignet sich besonders gut für Personen, die Wert auf eine ganzheitliche Betreuung legen und ihre Selbstheilungskräfte stärken wollen.
Menschen mit chronischen Beschwerden, die nach ergänzenden Behandlungsmöglichkeiten suchen, profitieren oft von naturheilkundlichen Ansätzen. Auch bei leichten Erkrankungen wie Erkältungen, Verdauungsproblemen oder Stress kann Naturheilkunde unterstützend wirken.
Darüber hinaus ist sie ideal für Menschen, die Nebenwirkungen chemischer Medikamente vermeiden möchten oder eine nachhaltige Gesundheitsvorsorge anstreben. Auch Personen, die einen bewussten Lebensstil pflegen und die Kraft der Natur schätzen, finden in der Naturheilkunde eine passende Begleitung.
Natürlich sollte bei akuten oder schweren Erkrankungen immer ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden. Insgesamt ist die Naturheilkunde eine sanfte, individuelle und natürliche Option für alle, die ihre Gesundheit auf natürliche Weise fördern möchten.

Wie funktioniert die Naturheilkundeberatung?

Wenn du mit einem gesundheitlichen Anliegen oder Beschwerden zu uns kommst, möchten wir dich auf deinem Weg zu mehr Wohlbefinden bestmöglich unterstützen. Unser Ansatz ist persönlich, verständnisvoll und auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt.
Zuerst nehmen wir uns Zeit, um genau zu hören, was dich belastet. Gemeinsam erkunden wir deine Situation, damit wir ein klares Bild davon bekommen. Im nächsten Schritt arbeiten wir gemeinsam an einem individuellen Plan. Wir vereinbaren ein ausführliches Beratungsgespräch, bei dem wir dir wertvolle Tipps und Ratschläge geben, was du alles tun kannst, um deine Gesundheit auf natürliche Weise zu fördern. Dabei informieren wir dich über vielfältige Möglichkeiten und Alternativen zur Schulmedizin und Medikamenten – ganz im Sinne einer sanften , nachhaltigen Heransgehensweise. Damit du auch zu Hause gut nachvollziehen kannst, was wir besprochen haben, erhältst du ein verständliches Skript. Darin erklären wir, wie die vorgeschlagenen Mittel wirken und was du beachten solltest.
Nach der Beratung liegt es ganz bei dir: du kannst entscheiden, welche naturheilkundlichen Mittel sich für dich gut anfühlen und was sich gut in deinen Alltag integrieren lässt. Unser Ziel ist es, dich auf deinem Weg zu mehr Gesundheit, Balance und Wohlbefinden zu begleiten – individuell, ehrlich und mit viel Herz.
Kompetente Naturheilkundeberatung – Für mehr Wohlbefinden auf natürliche Weise
Möchtest du deinen Körper auf natürliche Weise unterstützen und dabei auf chemische Mittel wie Antibiotika oder starke Schmerzmittel verzichten? Die Naturheilkunde bietet dir eine schonende und wirkungsvolle Alternative, die auf pflanzlichen Mitteln, Schüssler-Salzen, Homöopathie, Vitalpilzen Aminosäuren, Vitaminen und Spurenelementen basiert.
Diese natürlichen Heilmethoden schonen die Darmflora, da sie keine Antibiotika enthalten, die diese oft zerstören. Außerdem belastet die Naturheilkunde die Leber deutlich weniger, was besonders bei langfristiger Anwendung ein großer Vorteil ist. Statt auf chemische Substanzen setzen wir auf bewährte, sanfte Mittel, die den Körper auf natürliche Weise ins Gleichgewicht bringen.
Ob bei Erkältungen, Schmerzen oder chronischen Beschwerden – die Naturheilkunde bietet individuelle Lösungen, die den Körper unterstützen, sich selbst zu heilen. Sie ist eine nachhaltige Alternative, die deine Gesundheit fördert, ohne unnötige Nebenwirkungen.
Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten der Naturheilkundeberatung und erlebe, wie sanft und effektiv natürliche Heilmethoden sein können.
Weitere Informationen zur Naturheilkunde erhältst du im folgenden Abschnitt. Hierfür drücke bitte das + Zeichen.
Naturheilkundeberatung im Detail ...
Pflanzenheilkunde:
Die Pflanzenheilkunde ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Arzneimittel. Sie gehört zu den ältesten medizinischen Therapien und ist auf allen Kontinenten und in allen Kulturen beheimatet. Bereits Hildegard von Bingen (1098-1179) und Pfarrer Kneipp (1821-1896) pflegten die Tradition der Kräuterheilkunde. Viele einfache und wichtige Heilpflanzen wachsen vielleicht sogar in Ihrem Garten, z.B. Gänseblümchen oder Löwenzahn.“Die Natur selbst ist der best Arzt“, sagte einst Hippocrates.
Biochemie nach Schüßler:
Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898) praktizierte seinerzeit als homöopathischer Arzt. Die heutigen Schüßler-Salze, bzw. die heutige biochemische Methode stammt von seiner Erkenntnis, dass in einem lebenden Organismus eine Vielzahl von Mineralstoffen enthalten sind. Diese befinden sich auch im menschlichen Körper, im Blut und in den Zellen aller Organe. Die Konzentrationsmenge ist zwar unterschiedlich, doch das ausgewogene Verhältnis der Mineralsalze ist für Gesundheit und Krankheit enorm wichtig. Somit beeinträchtigt ein Mangel eines bestimmten Mineralsalzes die Funktion des gesamten Stoffwechsels. Man nennt sie biochemische Funktionsmittel, da jedes einzelne der 12 Salze einen bestimmten Einfluss auf die Funktion der Körperorgane ausübt. Mittlerweile gibt es über 30 Schüssler-Salze.
Wickel und Auflagen:
Die Heilkraft des Wassers ist schon seit Jahrtausenden bekannt. In der Naturheilkunde ist Wasser eine feste Säule neben Luft, Licht, Ernährung und Bewegung. Wickel und Auflagen sind auch ein bewährtes Hausmittel, da sie den Körper als Ganzes positiv beeinflussen. Der sicherlich bekannteste Wickel ist der Wadenwickel bei fieberhaften Zuständen. Ferner wendet man auch feucht-heiße-Wickel oder warm-trockene Wickel an.
Homöopathie:
Der Arzt und Begründer der Homöopathie war Samuel Hahnemann (1755-1843). Die Homöopathie berücksichtigt den ganzen Menschen, Körper, Geist und Seele. Die Lebenskraft soll gestärkt werden. Die Homöopathie beruht auf dem Grundsatz der Ähnlichkeit: Similia similibus curentur – Ähnliches soll mit Ähnlichem geheilt werden. Das Behandlungsziel ist, die Selbstregulation im Organismus anzuregen. Hauptsächlich werden Stoffe aus dem Reich der Mineralien, der Pflanzen und der Tiere eingesetzt.
Bachblüten:
Vom englischen Arzt Edward Bach (1886-1936) entwickelte Behandlung von 38 Seelenzuständen mit 38 entsprechenden Blütenmitteln. Laut Bachs zentraler These beruhe jede körperliche Krankheit auf einer seelischen Gleichgewichtsstörung. Ähnlich wie in der Homöopathie sollen durch Bach-Blüten fehlregulierte seelische und darüber hinaus auch körperliche Prozesse reguliert erden. Dem Verfahren nach sollen bestimmte seelische Persönlichkeitstypen zu bestimmten Reaktionsweisen neigen. Anwendung bei emotionalen Beschwerden, Verhaltensstörungen und in Situationen mit entsprechenden körperlich-seelisch-geistigen Symptomen.
Heilpilze:
Heilpilze zählen zu den ältesten Naturheilverfahren der Welt, deren Ursprung in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) liegt. Seit Jahrhunderten haben sich Heilpilze wie der Reishi, der Shiitake oder der Maitake in der Prävention bewährt, denn Heilpilze besitzen bestimmte Wirkstoffe, die wir ohne Nebenwirkungen nutzen können. Sie regen u.a. die Selbstheilungskräfte des Körpers an. Pilze sind auch eine gute Quelle für Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Welche Vorteile hat die Naturheilkundeberatung / Naturheilkunde?
Kundenstimmen zur Naturheilkundeberatung
Ich bin begeistert von der Naturheilkundeberatung. Ich habe Osteoporose und Simone hat sich bei mir viel Zeit genommen, um alles auszuarbeiten und mir Empfehlungen zu geben. Seitdem fühle ich mich etwas besser, weil ich jetzt weiß wie ich meine Knochen unterstützen kann. Absolut empfehlenswert!
FAQ – häufig gestellte Fragen zur Naturheilkundeberatung
1. Was ist Naturheilkunde?
Die Naturheilkunde ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung und Vorbeugung von Beschwerden, der auf natürlichen Mitteln und Methoden wie Kräutern, Homöopathie, Ernährung und Bewegung basiert.
2. Ist Naturheilkunde sicher?
In der Regel gilt die Naturheilkunde als sicher, vor allem wenn sie von erfahrenen Fachleuten angewendet wird. Dennoch ist es wichtig, bei bestehenden Erkrankungen oder Medikamenteneinnahme Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker zu halten.
3. Kann Naturheilkunde Schulmedizin ersetzen?
Sie sollte eher als Ergänzung zur Schulmedizin gesehen werden. Bei akuten oder schweren Erkrankungen ist eine ärztliche Behandlung unerlässlich.
4. Wie lange dauert es, bis man Erfolg sieht?
Das hängt von der Art der Behandlung und der Erkrankung ab. Manche Effekte zeigen sich schon nach kurzer Zeit, bei chronischen Beschwerden kann es länger dauern.
5. Gibt es Nebenwirkungen bei Naturheilkunde?
Wenn richtig angewendet, sind Nebenwirkungen meist gering oder nicht vorhanden. Dennoch ist es wichtig, die Behandlung individuell abzustimmen und bei Unsicherheiten einen Fachmann zu konsultieren.